Kirchspiel Logo Kirchspiel Logo - Startseite
linie
Kirchen & Kapellen

Was ist der Unterschied zwischen einer Kirche und einer Kapelle?

Durch die Gründung der Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde "Kirchspiel an Elbe und Seege" am 1. Januar 2018 wurden die Kapellengemeinden zu Kirchengemeinden. Alle sieben Kirchengemeinden behalten rechtlich ihre Eigenständigkeit, es gab keine Fusion. Aber sie haben ein neues gemeinsames Dach gegründet: Die Gesamtkirchengemeinde. Das zeigt auch das Logo dieser neuen Institution.

Früher hatte jede Kirche ein eigenes Pfarramt und war damit eine Kirchengemeinde. Eine Kapellengemeinde war ein Ort mit einem Kirchengebäude, die jedoch keinen eigenen Pastor hat.

Das hat sich in einer langen Geschichte von 2000 Jahren entwickelt. Gemeinden sind entstanden und sie wurden so organisiert, dass alle Christen in einem bestimmten Gebiet zu einer Kirchengemeinde zusammengehörten. Sie bildet eine Körperschaft des Kirchlichen Rechtes und des Öffentlichen Rechtes.

Außendörfer mit „eigenem Gebäude“
Im Mittelalter wurden Kirchengemeinden eingerichtet mit einer eigenen Pfarrstelle. Wenn Gemeindeteile zu weit entfernt lagen, konnten auch Außendörfer ein eigenes Gebäude haben, doch ohne eigenes Pfarramt.

Durch die Gründung der "Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Kirchspiel an Elbe und Seege werden die bisherigen Unterschiede zwischen den Kirchengemeinden und den Kapellengemeinden aufgehoben. Es ist also ein Zusammenschluss der sieben selbständigen Kirchengemeinden Gartow, Holtorf, Kapern, Meetschow, Restorf, Schnackenburg und Vietze.

Zu jeder Kirchengemeinde gehörte auch eine eigene Schule. Der Pastor war der Vorgesetzte der Lehrer, der leitende Lehrer war der Kantor und er hatte die Aufgabe, neben dem Unterricht die Orgel zu spielen. Gleichzeitig gehörte das Standesamt dazu. Dies wurde im 19. Jahrhundert auf den Staat übertragen.

Mit der Trennung von Kirche und Staat in der Weimarer Republik wurden auch die Schulen unabhängig. In der Kirche wurde die Demokratie eingeführt, so entstanden die Kirchenvorstände, die seither gemeinsam mit dem Pfarramt die Gemeinde leiten.

Man hätte auch eine Fusion der fünf Kirchengemeinden durchführen können. Aber es erschien uns wichtig, die gewachsenen Identitäten weitgehend aufrecht zu erhalten und gleichzeitig Synergieeffekte zu nutzen. Dabei kommt den Vorständen eine neue Leitungsaufgabe zu, die sie gemeinsam mit dem Pfarramt, das bis in die 1960er Jahre aus vier eigenständigen Pfarrämtern bestand, erfüllen. Hinzu kommt in unserem Bereich eine weitere mittelalterliche Struktur, die wir aufrecht erhalten, weil sie sich bewährt hat. Es handelt sich um das Patronat, das seit dem Mittelalter für fast alle Kirchen im Gebiet der heutigen Samtgemeinde Gartow besteht.

Eckhard Kruse

zurück