Kirchspiel Logo Kirchspiel Logo - Startseite
linie
Unser Kirchspiel

Das Logo des Kirchspiels

Die umfassenden Veränderungen im kirchlichen Bereich sind mit der Gründung der Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechtes und des kirchlichen Rechtes zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Sichtbar wird dies durch Logo.

Der Vorstand des „Kirchspiels an Elbe und Seege“ hat seit 2009 gelernt, effektiv und effizient zu arbeiten. Wir haben dies in vielen Gemeindeversammlungen zur Diskussion gestellt. Dabei konnten Einwände und Empfehlungen konstruktiv berücksichtigt werden .

Die Künstlerin Uta Helene Götz hat den Vorstand in einem aufwändigen Prozeß begleitet und unserer neuen Identität als „Kirchspiel“ künstlerisch Ausdruck verliehen.

Aus weiter Entfernung betrachtet zeigt das Logo eine Kirche. Man kann sich vorstellen, dass die Buchstaben eine Dorfkirche aus Feldsteinen bilden. Jeder Buchstabe ist individuell gezeichnet. Denn wir nehmen jeden einzelnen Menschen in seiner Unverwechselbarkeit ernst. Sichtbar wird das biblische
Wort:
„Ihr als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause.“ (1. Petrus 2,5)

Die Pfarrstellen in Gartow, Restorf und Schnackenburg sind nach links ausgerückt, die zugeordneten Gemeinden bilden den
Kirchturm. Menschen bilden ein Gotteshaus, und unsere Kirchengebäude prägen uns Menschen. Wir leben nicht für uns selbst, sondern in gewachsenen, einzigartigen Gemeinschaften.
Diese werden erkennbar in den Ortsnamen im neuen Logo.

Das Dreieck steht für den dreieinigen Gott. Es bietet Schutz und verbindet uns unter einem Dach. Rot ist die Farbe von Pfingsten.
Nach der Zeit der Sprachenverwirrung sprechen wir im Heiligen Geist mit einer Stimme. Das rote Dreieck steht auch für das dreifache Gebot der Liebe:

„Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst.“

Wenn man in der Liebe Gott vergißt, wird sie flach.Wer in der Beziehung zu Gott den Nächsten aus dem Blick verliert, verliert
alles.Wer nur noch Gott und seinen Nächsten sieht, und nicht achtsam mit sich selbst umgeht, kann seine Gaben nicht entfalten.

Dies ist ein dynamisches Geschehen. Daher wird das Dreieck nie ein Gleichseitiges sein.

Vielleicht entdecken Sie noch mehr in dem Logo. Es findet sich auf allen Veröffentlichungen wieder. Von der Facebook-Seite bis zum Kirchenbulli, mit dem wir Fahrgemeinschaften organisieren nicht nur zu kirchlichen Veranstaltungen. Bei Gemeindeversammlungen und Gottesdiensten im Freien macht es den Grundgedanken ohne viel Erklärungen erkennbar.

Das Logo hat sich im Alltag bewährt und vermittelt über die Kirchturmgrenzen hinaus ein Gefühl von Heimat.

zurück