Kirchspiel Logo Kirchspiel Logo - Startseite
linie
Seelsorge

Gottesdienste in unserem Kirchspiel

In den sieben Kirchen unsers Kirchspiels finden jährlich über 120 Gottesdienste statt. Daran nehmen mehr als 12.000 Menschen teil. Doch wir können nicht an jedem Sonntag in jeder Kirche einen Gottesdienst feiern. Auf der Seite „Aktuelles“ finden Sie den gültigen Gottesdienst-Plan für das laufende Quartal.

Bei der Winterreise, zu Ostern und bei unserem Pfingst-Marathon gestalten wir Gottesdienste in jeder unserer sieben Kirchen.
„Winterreise“ nennen wir es, wenn in sieben Wochen sieben Gottesdienste in sieben Kirchen gefeiert werden. Jede Gemeinde ist einmal Gastgeberin und sonst als Gast in den anderen Kirchen willkommen. Dadurch haben wir im Januar und Februar jeweils voll besetzte Gotteshäuser.

Zu Ostern gibt es eine ähnliche Reihe.
Am Sonntag vor Ostern, Palmarum, gestalten die Konfirmanden einen besonderen Gottesdienst, in dem sie ihre eigenen Gedanken und Lieder in den Gottesdienst einbringen. Damit stellen sie sich auch der Gemeinde vor.
Gründonnerstag feiern wir einen Gottesdienst mit Tischabendmahl und anschließendem gemeinsamen Abendessen in der St. Johannis-Kirche Restorf.
Karfreitag finden Gottesdienste in der Alten Kapelle in Vietze statt. Mitten auf dem alten Friedhof versammelt sich die Gemeinde vor dem mittelalterlichen Altar zum Gottesdienst mit Abendmahl. Zur Sterbestunde Jesu feiern wir einen Gottesdienst in der St. Georg Kirche in Gartow.
Der Ostersonntag beginnt mit einer Osternacht. Wenn die Sonne aufgeht, wird das Fest der Auferstehung in der St. Nicolai Kirche in Schnackenburg erfahrbar. Vormittags gestaltet die Kantorei einen Festgottesdienst in der St. Georg Kirche in Gartow. Nach Sonnenuntergang endet dieses Osterfest mit einem Gottesdienst in Holtorf. Dort wird das Licht der Altarkerzen zum Osterfeuer getragen, und das große Osterfeuer wird feierlich entzündet.
Das Osterfest klingt aus mit zwei Familiengottesdiensten in Kapern und in Meetschow.
So wird im gesamten Kirchspiel das dramatische Geschehen vom Einzug in Jerusalem, über das letzte Abendmahl und die Erfahrung von Verurteilung, Kreuzigung und Auferstehung rituell erfahrbar.

Pfingst-Marathon ist kein üblicher Begriff. Was bedeutet das?
Am Pfingstsonntag eröffnen wir das Pfingstfest mit einem Festgottesdienst in der St. Georg Kirche Gartow. Am Pfingstmontag machen wir uns alle zwei Jahre auf einen Marathon: Mit dem Fahrrad starten wir in Gartow, dann geht es über Kapern und Holtorf nach Schnackenburg. In jeder Kirche findet eine Andacht statt. Nach dem Mittagessen geht es im Schnackenburger Hafen weiter. Wir fahren mit Großkanus auf der Elbe nach Vietze. Dort geht es weiter mit Fahrrädern zu der Alten Kapelle in Vietze, zu der Kapelle in Meetschow und auf dem Meetschower Kirchweg und dem Laascher Kirchweg über Restorf wieder nach Gartow. Diese Strecke von 42 Kilometern lässt uns das gesamte Kirchspiel an Elbe und Seege sehr unmittelbar erfahren. Sport und Spiritualität verbinden sich zu einer ganz besonderen Gemeinschaftserfahrung.
Natürlich feiern wir auch „ganz normale Gottesdienste“. Manchmal bietet es sich an, ein besonderes Dorffest mit einem Gottesdienst zu verbinden. Ein Taufgottesdienst im See Anfang Juli ist ein weiteres besonderes Ereignis.
Manche Gottesdienste feiern wir mit allen Gemeinden zusammen. Die Konfirmation Anfang Mai und die Goldene Konfirmation und Diamantene Konfirmation am letzten Sonntag im Oktober gehören dazu.

Erntedankfeste sind auf dem Lande besonders wichtig als Erfahrung der Dorfgemeinschaft vor Ort. Daher feiern wir sieben Erntedankgottesdienste Ende September und Anfang Oktober.

Kindergottesdienste feiern wir am zweiten und vierten Sonntag im Monat in Gartow, parallel zum Gottesdienst. Monatlich in der Kapelle in Meetschow und einmal im Quartal auf dem Höhbeck. In den Herbstferien gestalten wir Kinderbibeltage für alle Kinder gemeinsam. Einmal im Jahr wird auch ein Projekttag in der Schule mit einem Gottesdienst verbunden.

zurück